Rehabilitation 2021
Bereichsspezifische Messungen
Die Messplananpassung wurde – auch dank der guten Vorbereitungsarbeit der Kliniken – problemlos umgesetzt. Für 2022 kommt für die kardiale Rehabilitation eine weitere Vereinfachung: Künftig ist nur noch der 6-Minuten-Gehtest als Leistungstest vorgesehen, auf die Fahrrad-Ergometrie wird verzichtet. Damit trägt der ANQ dem Umstand Rechnung, dass der tendenziell schlechtere Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten die Durchführung der Fahrrad-Ergometrie immer weniger zulässt.
Die Messergebnisse des Datenjahrs 2019 zeigten, dass die Behandlungen in Schweizer Rehabilitationskliniken die Lebensqualität und die Selbständigkeit der Patientinnen und Patienten deutlich verbesserten. Die transparente Ergebnispublikation erfolgte Ende März und wurde erstmals von Infografiken begleitet, welche das Patientenkollektiv und die Messergebnisse der neurologischen und der pulmonalen Rehabilitation veranschaulichten.
Zur Medienmitteilung
Zur Infografik Neurologische Rehabilitation
Zur Infografik Pulmonale Rehabilitation
Anfang Dezember ging das Rehabilitation Monitoring System ReMoS live. Diese Online-Plattform erlaubt den Kliniken, die Qualität ihrer Daten unterjährig zu prüfen und die Daten final bei der Charité Berlin einzureichen. Die sichere Umgebung der Plattform wird zudem für die Übermittlung der klinikspezifischen Auswertungsberichte genutzt. ReMoS ist ein umfangreiches Kooperationsprojekt, das der ANQ in enger Zusammenarbeit mit der Charité Berlin und dem IT-Dienstleister INMED GmbH entwickelt hat.
Schulungen
Auf Beginn des Jahres übernahm der Fachbereich Rehabilitation alle administrativen Aufgaben rund um die Reha-Schulungen. Ebenfalls auf Anfang Jahr wurde die EG Schulungen gebildet, der alle Referentinnen und Referenten angehören. Beide Neuerungen haben sich sehr bewährt.
Das Anfang Jahr entwickelte Online-Schulungsformat kam nicht nur anstelle von Präsenzunterricht, sondern auch bei klinikinternen Schulungen zum Einsatz. Je nach Pandemie-Situation fanden die Schulungen online oder vor Ort statt. Leider kam es – unter anderem aufgrund der Pandemie – auch 2021 zu Absagen. Die Nachfrage nach klinikinternen Schulungen war dagegen erfreulich hoch.
Im Berichtsjahr starteten die Vorarbeiten und die Referentenrekrutierung für die neue EBI-Schulung, die der ANQ ab Frühling 2022 anbietet.
Qualitätsausschuss (QA)
QA Rehabilitation
Der QA Rehabilitation traf sich zu insgesamt fünf Sitzungen und Online-Meetings. Inhaltliche Schwerpunkte waren die Berichterstattung zu den Messergebnissen 2020 und die Verabschiedung der Nationalen Vergleichsberichte. Hinzu kam die Zusatzauswertung zum Datenjahr 2019, welche die Non-Response-Rate bei PROMs untersucht. Eine wissenschaftliche Publikation zu den Auswertungsergebnissen ist in Vorbereitung. Weiter diskutierte der QA die mittelfristige Weiterentwicklung des Messplans mit Fokus auf die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Wichtige Themen waren schliesslich auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die Zusatzbelastung der Rehabilitationskliniken.
Dr. med. Pierre-André Rapin von der Institution de Lavigny gab im April seinen Rücktritt aus dem QA bekannt. In der Folge wurde entschieden, für den QA sowohl eine Vertretung Pflege als auch eine Vertretung Therapie zu suchen. Als Vertreterin der Pflege konnte Caroline Beeckmans von der Leukerbad Clinic gewonnen werden. Die Vertretung Therapie wurde Anfang 2022 ernannt.
Expertengruppen (EG)
EG Schulungen
Die neu gebildete EG Schulungen umfasst alle Referentinnen und Referenten und ist in verschiedene Arbeitsgruppen unterteilt. Diese befassen sich mit allgemeinen Fragestellungen und der Weiterentwicklung der jeweiligen Schulungsformate. Die Mitglieder trafen sich zu keiner Sitzung, sondern tauschten sich auf digitalem Weg aus.
EG Regelwerk EBI
Im Berichtsjahr fand keine Sitzung der EG Regelwerk EBI statt. Einzelne EG-Mitglieder wirkten bei der Konzipierung der EBI-Schulungen mit. Für 2022 ist die Überarbeitung der EBI-Empfehlungen vorgesehen.